"Verbraucherpreise" anno dazumal
Jeder Verbraucher der zur Zeit Heizöl benötigt, stöhnt in diesem Jahr über die hohen Heizölpreise, und sie steigen scheinbar unaufhörlich weiter. Was waren das noch für Zeiten, als man 1978 bei Abnahme von 1500 Liter 30 Pfennig pro Liter zahlte. Oder auch 1974, da war der Preis bei Abnahme von 6000 Liter 23,5 Pfg. pro Liter.
Wie gerne würden wir auch die Benzinpreise von 1967 in Kauf nehmen, als wegen der Nahostkrise der Spritpreis von 48,9 Pfg. in damals ungewohnte Höhen von 66 Pfg. getrieben wurde. Das dazugehörige Auto, z.B. einen Opel Rekord bekam man 1973 für 9815 DM, oder einen Renault 16 TS für 10625 DM.
Bulldogpreise lagen 1973 zwischen 3950 DM und 16600 DM.
Ein Farbfernsehgerät dagegen kostete 1972 stolze 2098 DM, das Schwarzweißgerät gabs für 548 DM.
1973 zahlte man für eine Markennähmaschine 159 DM.
Zur Zeit wird der Milchpreis äußerst kritisch betrachtet, 1950 kostete ein Liter 37 Pfg., 1958 40 Pfg. , 1965 90 Pfg. Für ein Pfund Butter zahlte man 1936 1,60 RM, 1950 2,92 DM, 1958 3,44 DM und 1972 bereits 4,12 DM.
Die Eierpreise haben sich im Laufe der Jahre nur unwesentlich verändert, 1936 waren es 13 Reichspfennig, 1950 13 Pfg., 1973 16 Pfennige für ein Ei.
Ein Kilo Brot war 1950 für 48 Pfg. und 1973 für 1,12 DM zu haben.
Die Bierpreise konnten sich 1973 auch noch sehen lassen. Für einen Kasten Bier (10 Liter) zahlte man 6,48 DM. Interessant ist es auch die Bierpreise auf dem Neumarkter Volksfest zu beobachten. 1954 legte der Volksfestbesucher für eine Maß 1,30 DM hin, 1958 waren es 1,50 DM, 1961 dann 1,60 DM, 1977 schon 3,30 DM, 1979 3,80 DM, 1980 4 DM, 1985 4,80 DM, 2003 4,90 und 2007 stolze 5,40 .
Übrigens, ein Kilo gebratener Hering kostete 1956 beim Volksfest 96 Pfennige.
Rindfleisch, Schweinefleisch und Kalbfleisch lagen 1952 bei jeweils 4 DM das Kilo. Zehn Jahre später, nämlich 1962 war Rindfleisch für 5 DM, Schweinefleisch für 4 DM und Kalbfleisch für 6 DM je Kilo zu haben.
Die Preise von 1950 für jeweils ein Kilo waren folgende:
Salz 30 Pfg., Grieß 70 Pfg., Zucker 1,20 DM, Nudeln 1 DM, Reis 1,50, Mehl 50 Pfg., Rosinen 2,40 DM, Margarine 2,44 DM.
Preise von 1965, jeweils für ein Kilo oder einen Liter:
Kandiszucker 3 DM, Würfelzucker 1,60 DM, Puderzucker 2 DM, Traubenzucker 4,60 DM, Kakao 4,80 DM, Bohnenkaffee 15,80 DM, Malzkaffee 3,20 DM, Salatöl 2,30 DM, Semmelbrösel 2,20 DM, Haferflocken 2,20 DM, Kartoffelmehl 1,40 DM, Senf 2,50 DM
Einige Preise vom Mai 1972:
5 Pfund Kartoffeln 1,29 DM, 1 Pfund Äpfel 88 Pfg., 1 Kilo Orangen 98 Pfg., 1 Pfund Bananen 49 Pfg.,1 Pfund Birnen 68 Pfg., 1 Pfund Tomaten 78 Pfg., 100g Schokolade 37 Pfg.,300g Speiseeis 78 Pfg.
Natürlich unterlagen die Preise auch früher immer wieder den jahreszeitlich bedingten Schwankungen und die angegebenen Preise müssen nicht immer und überall gegolten haben, aber im Archiv sind sie so zu finden.
Berta Wienziers